Informationen
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich mich zum Seminar anmelden?
Grundsätzlich kann eine Anmeldung nur online über diese Homepage erfolgen. Alle Seminare und Teilnehmerplätze , die aktuell noch zur Anmeldung zur Verfügung stehen, befinden sich auf der Seite „Seminare“. Die Seminare sind hier kurz beschrieben und die möglichen Termine finden Sie direkt darunter aufgelistet (falls keine Termine mehr angezeigt werden, gibt es auch keine freien Teilnehmerplätze mehr).
Bitte klicken Sie direkt das passende Seminar an und machen Sie im Formular die entsprechenden Angaben zu Ihrer Person. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine verbindliche Anmeldebestätigung per Email. Wenige Tage vor dem Seminar erhalten Sie von uns den aktuellen Seminarplan und die Teilnehmerliste (mit allen Personen, die einer Veröffentlichung Ihrer Daten zugestimmt haben). Damit können Sie ggf. Fahrgemeinschaften bilden, denn die Anreise muss von Ihnen individuell geplant werden. Bitte planen Sie genug Zeit für eine stressfreie Anreise an.
Wie sieht ein beispielhafter Ablauf für eines Seminars aus?
Hier ein Beispiel für einen Ablauf für ein 3‑tägiges Grundlagen-Seminars:
- Tag bis 12:30 Uhr: Anreise / Mittagessen // 13:30 Begrüßung und Vorstellung durch die Kollegleitung // 14:00–17:00 Uhr: Kommunalrecht — Rechte und Pflichten der kommunalen Selbstverwaltungsorgane
- Tag von 9:00–12:00 Uhr : Bildungs- und Sozialpolitik aus kommunaler Sicht // 12:00 Uhr Mittagessen // 14:00–17:00 Uhr Kommunaler Haushalt / Kommunale Steuern
- Tag von 8:30–11:30 Uhr: Planen und Bauen // 11:30 Uhr Mittagessen — anschließend Heimreise
Bei jedem Vortrag sind zusätzlich noch Kaffeepausen geplant.
Wer darf an diesen Seminaren teilnehmen?
Seminarteilnehmer sind ausschließlich Mandatsträger, also Bürgermeister/-innen, Gemeinderats‑ und Stadtratsmitglieder, Kreis- und Bezirksräte/-rätinnen aus Bayern, sowie deren gewählte Ersatzleute.
Kann ich das Seminar nach der Anmeldung stornieren?
Eine Seminarabsage ist grundsätzlich kostenlos möglich. Dies muss schriftlich per E‑Mail erfolgen.
Sollte der/die Teilnehmer/-in das Seminar am Tag vor Seminarbeginn nach 18 Uhr storniert werden, unabhängig vom Stornierungsgrund, fallen für gebuchte Hotelzimmer folgende Stornierungsgebühren an:
-
- Am Tag vor Seminarbeginn nach 18 Uhr: Eine Nacht 42 Euro
- Am Tag des Seminarbeginns: alle gebuchten Nächte (je 42 Euro)
- Die Rechnungsstellung erfolgt von dem Romantik Hotel zur Post im Nachgang zum Seminar.
Wenn kein Hotelzimmer gebucht wurde, fallen auch keine Stornierungsgebühren an.
Welche Referenten/-innen sind hier tätig?
Als Referenten/-innen sind erfahrene Fachleute aus den Ministerien, den kommunalen Spitzenverbänden und Kommunen sowie aus sonstigen mit der kommunalen Selbstverwaltung verbundenen Institutionen tätig.
Wie lange dauern die Seminare?
Es werden grundsätzlich 3‑Tagesseminare angeboten. Einzelne Seminare können aufgrund des umfangreichen Inhalts auch davon abweichen. Die Seminare beginnen am ersten Tag und enden am letzten Tag immer Mittags.
Wo finden die Seminare statt?
Die Seminardurchführung, die Unterbringung und die Verpflegung erfolgen im Romantik Hotel zur Post in Fürstenfeldbruck:
ROMANTIK HOTEL zur POST
Hauptstr. 7
82256 Fürstenfeldbruck
Tel. 08141/31420
Fax 08141/16755
www.hotelpost-ffb.de
Der Veranstaltungsraum liegt im 1. Obergeschoss und ist grundsätzlich für 30 Personen ausgelegt. Die Teilnehmerzahl kann je Seminar variieren. Es befindet sich eine Klimaanlage und WLAN-Versorgung im Veranstaltungsraum.
Wo werden die Seminarteilnehmer untergebracht?
Die Unterbringung und die Verpflegung erfolgen im Romantik Hotel zur Post in Fürstenfeldbruck:
ROMANTIK HOTEL zur POST
Hauptstr. 7
82256 Fürstenfeldbruck
Tel. 08141/31420
Fax 08141/16755
www.hotelpost-ffb.de
Die Unterbringung erfolgt grundsätzlich in Einzelzimmern mit einem geringen Aufpreis von Euro 15,00 pro Nacht. Bei Doppelzimmer-Belegungen mit 2 Teilnehmern fällt kein Aufpreis pro Nacht an. Doppelzimmer können nur vergeben werden, wenn sich jeweils 2 Teilnehmer explizit und eigenverantwortlich dafür gemeinsam anmelden (dann kein Aufpreis pro Nacht).
Wie kann ich zum Seminar anreisen?
Hinweis zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab dem Münchner Ostbahnhof / Hauptbahnhof / Pasing nehmen Sie bitte die S‑Bahn-Linie S4 Richtung Geltendorf/ Buchenau bis zur Haltestelle Fürstenfeldbruck (ca. 25–35 Minuten). Ab dem Bahnhof Fürstenfeldbruck haben Sie die Möglichkeit z.B. einen der Busse 873, 840, 843, 825, 823, 815 zum „Hauptplatz“ zu nehmen. Alternativ ist das Hotel zu Fuß in ca. 12 Minuten (860m) zu erreichen.
Hinweis zur Parksituation am Romantik Hotel zur Post:
Aufgrund der aktuellen Baumaßnahme an der Tiefgarage des Hotels, stehen derzeit keine Parkplätze für Seminarteilnehmer zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen die gebührenfreie und zeitlich unbegrenzte Parkmöglichkeit am Festplatz (P1) zu nutzen (siehe PDF). Der Fußweg vom Parkplatz zum Hotel beträgt ca. 7 Minuten. Zum Ein- und Ausladen können Sie selbstverständlich direkt vor das Romantikhotel zur Post (Hauptstrasse 7, 82256 Fürstenfeldbruck) fahren.
Was mache ich nach Ankunft im Hotel?
Melden Sie sich nach der Anreise bitte direkt an der Rezeption
- Wenn Sie ein Zimmer bei der Anmeldung gebucht haben: Die gebuchten Zimmer können am Anreisetag meist ab Mittag bezogen werden. Am Abreisetag sind die Zimmer bis spätestens 10 Uhr zu räumen, gerne auch schon früher für einen reibungslosen Ablauf der Folgeseminare.
- Wenn Sie kein Zimmer benötigen: Gerne wird Ihnen an der Rezeption der Weg zum Essensbereich für das gemeinsame Essen bzw. der Weg zum Veranstaltungsraum gezeigt (falls nicht bekannt).
Auf welche Verpflegung darf ich mich freuen?
Grundsätzlich ist beim Mittagessen eine gut bürgerliche, bayerische Küche (meistens mit Fleisch) für Sie vorgesehen. WICHTIG: Wenn Sie ein vegetarisches/ veganes Mittagessen wünschen oder schwerwiegende Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben, müssen Sie uns dies bereits bei der Anmeldung mitteilen.
Beim Abendessen gibt es eine Auswahl an Gerichten, aus der jeweils am gleichen Tag (zur Mittagszeit) ausgesucht werden kann (inklusive einer vegetarischen Variante).
Am Vormittag und Nachmittag ist jeweils eine Kaffee-/Teepause eingeplant. Das Hotel hält hierfür nur milchbezogene Produkte vor. Sie können aber selbstmitgebrachte Milch-Alternativen mitbringen und diese im Getränkekühlschrank im Veranstaltungsraum aufbewahren.
Bei Teilnehmern mit Zimmerbuchung ist zusätzlich das Frühstücksbuffet vom Hotel mit dabei.
Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der Rahmenvereinbarung mit dem Hotel grundsätzlich vor Ort keine über den Standard hinausgehenden individuellen Umbestellungen von geplantem Essen oder Beilagen mehr möglich sind.
Welche Kosten fallen für mich an?
Die Seminarteilnahme ist für Mandatsträger grundsätzlich kostenlos, inklusiv der o.g. Verpflegung – die konsumierten Getränke müssen selbst gezahlt werden.
Bei der Unterbringung im Einzelzimmer ergibt sich ein Aufpreis von Euro 15,00 pro Nacht. Bei Doppelzimmer-Belegungen mit 2 Teilnehmern fällt kein Aufpreis pro Nacht an. Siehe auch den Punkt „Wo werden die Seminarteilnehmer untergebracht?“.
Die Reisekosten und entfallenen Lohnkosten können nicht erstattet werden.
Wo befindet sich das Büro vom Bayerischen Selbstverwaltungskolleg?
Das Büro des Bayerischen Selbstverwaltungskollegs befindet sich im Hotel, direkt gegenüber vom Veranstaltungsraum (1. Obergeschoss). Das Büro ist grundsätzlich während der Seminare besetzt.
Gibt es Seminarunterlagen?
Im Nachgang zur Schulung werden Ihnen die Unterlagen der Referenten*innen in einem Download-Breich zur Verfügung gestellt. Den Link und das dazugehörige Passwort erhalten Sie per E‑Mail am Ende des Seminars.
Gibt es für die Weiterbildung einen Sonderurlaub?
Das Bayerische Selbstverwaltungskolleg ist eine Einrichtung, deren Seminare im Sinne der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen vom 21.8.1997 zum Vollzug des §11 der Urlaubsverordnung vom 28.11.2017 (Bayer. Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 21/2017) förderungswürdig sind. Für Angehörige des öffentlichen Dienstes in Bayern, die kommunale Mandatsträger sind, kann Dienstbefreiung oder Sonderurlaub grundsätzlich gewährt werden.
HINWEIS: Die Handhabung im Öffentlichen Dienst ist je Träger unterschiedlich geregelt. Bitte informieren Sie sich eigenständig und VOR dem Seminar, wie dies ggf. bei Ihrem Arbeitgeber im öffentlichen Dienst geregelt wird. Zum Beginn des Seminars wird von uns bei den Teilnehmern abgefragt, wer nach erfolgtem Seminar hierzu eine Bescheinigung für den Arbeitgeber benötigt. Diese wird Ihnen dann vor Seminarende ausgehändigt.
Wie kann ich mich vorbereiten?
Bringen Sie offene Fragestellungen aus Ihrer täglichen Arbeit als Mandatsträger mit und nutzen Sie die Chance, diese mit dem Referenten oder anderen Seminarteilnehmern anzusprechen. Mit den Referenten aus den bayerischen Spitzenverbänden oder verbundenen Institutionen, die während des Seminars im Bayer. Selbstverwaltungskolleg zur Verfügung stehen, können Sie als Gemeinde- oder Stadtratsmitglied im Nachgang ggf. nur noch schwerlich oder gar nicht mehr in Kontakt treten.
Nutzen Sie bitte die Zeit in dieser Veranstaltung ausgiebig, um sich umfangreiches Wissen anzueignen und ggf. neue Kontakte zu anderen Kommunen auszubauen.